Demokratische Institutionen unter Stress

Demokratie baut auf gemeinsamen Prinzipien wie Wahlen, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit auf. In der Praxis funktionieren demokratische Institutionen oft nicht richtig, da die Exekutive ihre Befugnisse überschreitet, Konflikte und Machtkämpfe zu einem Stillstand im politischen Prozess führen und die Herrschaft instabil ist.

Demokratische Institutionen unter Stress

  • Kontakt

    Aktuelle Forschung

    Länder und Regionen


    Audio file X-Space Venezuela, 29.7.2024, a conversation with Sabine Kurtenbach, Maryhen Jimenez Morales, Jesus Renzullo, and Mariana Llanos
    --:--
    --:--
    Audio file X-Space Venezuela, 29.7.2024, a conversation with Sabine Kurtenbach, Maryhen Jimenez Morales, Jesus Renzullo, and Mariana Llanos

    GIGA Insights | 31.01.2025

    Venezuela am Wendepunkt? Die Wahlen und eine ungewisse Zukunft

    Am 28. Juli 2024 war das venezolanische Volk aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Die Wahlen waren umstritten, da der Nationale Wahlrat Präsident Nicolás Maduro ohne Beweise zum Sieger erklärte. Trotz weitreichender Proteste wurde Maduro im Januar 2025 als neuer Präsident vereidigt. Unsere Expert:innen befassen sich mit der Glaubwürdigkeit der Wahlen, den Gegenmaßnahmen der Opposition und den internationalen Reaktionen.

    Forschungsprojekt | 01.05.2021 - 30.04.2026

    Democratic Institutions in the Global South (DEMINGS)

    This project contributes new knowledge on the functioning of democratic institutions in the Global South, their (in)efficacy to constrain powerful executives, and the effects of particular institutions on both democratic quality and regime stability. The focus is on countries with presidential constitutions, i.e., those with directly elected presidents, an institutional choice that extended worldwide in the last decades.
    Leibniz Competition, 2021-2026

    Forschungsprojekt | 01.12.2019 - 30.11.2024

    Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)

    „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA) ist ein über das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung. Das Vorhaben entstand im Rahmen der Einrichtung eines Spitzenforschungsclusters zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus und Terrorismus und wird über die Laufzeit von fünf Jahren (11/2019 – 10/2024) einen zentralen Anlaufpunkt darstellen.


    Infografik | 04.2025

    COVID-19 and Executive Personalization in Sub-Saharan Africa, Asia, Latin America and the MENA Region: A Dashboard

    This dashboard examines how the COVID-19 pandemic influenced executive personalization in 32 countries. Each bubble represents a country and its number of personalization events. Select one or two, then use the buttons to explore the events and their underlying mechanisms.

    Kapitel in Sammelband | 03.2025

    Antisemitische und muslimfeindliche Haltungen in Deutschland: Entwicklungen seit dem Jahresbeginn 2023

    In diesem Beitrag des MOTRA-Monitor 2023/2024 wird der Frage nachgegangen, wie sich die Prävalenzraten von antisemitischen und muslimfeindlichen Vorurteilen innerhalb der in Deutschland lebenden Bevölkerung nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 entwickelt haben.

    World Development | 03.2025

    Non-State Armed Actors, War Economies and Postwar Violence – Examining the Connections

    Do war economies thwart postwar transformations and peacebuilding? This paper reveals a complex relationship shaped by political regimes and state capacities. It suggests that postwar countries can strengthen democratic institutions and state presence, rather than being inherently doomed by their war economies.

    Prof. Dr. Angelika Rettberg

    Gabriel Rosero

    José Salguero

    Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit | 10.04.2025

    EU’s Engagement With Emerging Powers: Opportunities and Caveats

    Organisation: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Dr. Tomas Costa de Azevedo Marques (Vortragende:r), Dr. Nele Fabian (Moderator:in)

    The panel will focus on the EU's relations with emerging powers, with particular emphasis on Brazil and South Africa, in the context of climate change, green technology and the digital sphere. These countries and issue areas are considered of high potential for engagement.

    German Institute for Global and Area Studies | 02.12.2024

    Defenders of Democracy - Bilateral exchange between GIGA and IDOS

    Organisation: German Institute for Global and Area Studies Désirée Marlen Reder (Berater:in), Monika Onken (Berater:in), Dr. Jasmin Lorch (Vortragende:r), Christopher Wingens (Vortragende:r), Daniel Nowack (Vortragende:r)

    Bilateral exchange with a working group from IDOS working on similar topics, such as democratic resilience, defenders of democracy, and re-democratisation

    Dr. Jasmin Lorch

    Christopher Wingens

    Präsidentin (ad interim)

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach leitet das GIGA als Präsidentin (ad interim).

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach

    Regionalinstitute

    Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns