Herzlich willkommen in der Pressestelle des GIGA. Hier finden Sie Meldungen und Informationen über die Forschungsergebnisse und Aktivitäten des Instituts sowie Kontakt zu unseren Expert:innen.
Die Pressestelle des GIGA bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Meldungen und Presseinformationen zu Forschungsergebnissen und Aktivitäten des Instituts sowie Kontakt zu unseren Wissenschaftler:innen.
Für Presseanfragen stehen wir Ihnen unter [email protected] zur Verfügung. Nennen Sie uns Format und Anliegen, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Zu ausgewählten Themen unserer Forschungsagenda stellen wir unsere Expert:innen und ihre Arbeit vor. Sie finden dort Hintergrundanalysen und Studien, Informationen zu Forschungsprojekten und Aktivitäten sowie relevante Medienbeiträge.
Wenn Sie regelmäßig über unsere Forschungsergebnisse und Veranstaltungen informiert werden möchten, melden Sie sich für unsere E-Mail-Benachrichtigungen an. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit.
Über unsere Social-Media-Kanäle informieren wir über anstehende Veranstaltungen, neue Publikationen unserer Wissenschaftler:innen, tagesaktuelle Analysen in der Presse und andere Neuigkeiten rund um unser Institut. Folgen Sie uns auf:
Bei Vimeo und Soundcloud finden Sie multimediale Inhalte, wie Video- und Audiomitschnitte von Veranstaltungen oder Interviews mit unseren Wissenschaftler:innen.
Autoritäre Praktiken kommen nicht nur in nichtdemokratischen Regimen zum Einsatz, sondern finden sich zunehmend auch in formal demokratischen Staaten, wie die Beispiele von shrinking civic space, Populismus und demokratischem Rückschritt zeigen. Erfahren Sie mehr über die Forschungs- und Transferaktivitäten des GIGA zu diesem Thema.
Wie beeinflussen Geopolitik, Populismus und globale Machtverhältnisse die internationale Klimapolitik? Unsere Forschenden analysieren diese Verflechtungen und untersuchen, wie Länder des Globalen Südens nachhaltige Entwicklung vorantreiben können – für eine gerechtere und effektivere Klimapolitik weltweit.
Demokratie baut auf gemeinsamen Prinzipien wie Wahlen, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit auf. In der Praxis funktionieren demokratische Institutionen oft nicht richtig, da die Exekutive ihre Befugnisse überschreitet, Konflikte und Machtkämpfe zu einem Stillstand im politischen Prozess führen und die Herrschaft instabil ist.
Die Einbindung in globale Lieferketten bietet ärmeren Ländern enorme Entwicklungschancen, ist aber oft mit prekären Arbeitsbedingungen, Umweltproblemen und ungleichen Machtverhältnissen verbunden. Wie können globale Lieferketten integrativer und nachhaltiger werden? Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen für den globalen Süden.
Die BRICS, die G20 und die G7 prägen die Weltordnungspolitik in einer Zeit sich verändernder Machtdynamiken. Die Allianzen beeinflussen Wirtschaftsbeziehungen und geopolitische Strategien. Erfahren Sie hier, wie ihre Interaktionen und Rivalitäten die Weltordnung neu definieren und wie wir zu diesen Entwicklungen forschen.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr hat erneut die Frage nach der Wirksamkeit von Sanktionen aufgeworfen. Wirtschaftssanktionen sind ein beliebtes außenpolitisches Instrument, um internationalen Herausforderungen wie Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder Terrorismus zu begegnen.
Die globale digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, und beeinflusst auch die internationalen Beziehungen. Unsere Wissenschaftler:innen untersuchen neue Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Globalen Süden, Interaktionen zwischen Staat und Gesellschaft sowie Instrumente der digitalen Diplomatie.
Religion ist gesellschaftlich wichtig und beeinflusst auch die Politik auf vielfältige Weise. Im Namen von Religionen werden terroristische Anschläge verübt, bewaffnete Konflikte ausgetragen und Fremdenfeindlichkeit gerechtfertigt. Gleichzeitig kann Religion auch zum Frieden beitragen. In unserer Forschung untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen Religion und Sicherheit.
Der Indo-Pazifik hat sich zum wirtschaftlichen und strategischen Gravitationszentrum der Welt entwickelt, in welchem etablierte und aufstrebende Mächte miteinander im Wettbewerb stehen. Erfahren Sie mehr über die Forschungsergebnisse sowie Politikberatungs- und Wissenstransferaktivitäten des GIGA zu dieser Megaregion.
Weltweit sind derzeit etwa 80 Millionen Menschen aufgrund von Krieg oder politischer Gewalt auf der Flucht. Weitere Millionen fliehen vor Umweltkatastrophen und sozioökonomischer Marginalisierung. Wir konzentrieren uns auf die Hintergründe dieses Phänomens in den Herkunftsregionen und bieten Ihnen auf dieser Seite einen Überblick über unsere Forschung zu diesem Thema.
Autoritäre Praktiken kommen nicht nur in nichtdemokratischen Regimen zum Einsatz, sondern finden sich zunehmend auch in formal demokratischen Staaten, wie die Beispiele von shrinking civic space, Populismus und demokratischem Rückschritt zeigen. Erfahren Sie mehr über die Forschungs- und Transferaktivitäten des GIGA zu diesem Thema.
Wie beeinflussen Geopolitik, Populismus und globale Machtverhältnisse die internationale Klimapolitik? Unsere Forschenden analysieren diese Verflechtungen und untersuchen, wie Länder des Globalen Südens nachhaltige Entwicklung vorantreiben können – für eine gerechtere und effektivere Klimapolitik weltweit.
Demokratie baut auf gemeinsamen Prinzipien wie Wahlen, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit auf. In der Praxis funktionieren demokratische Institutionen oft nicht richtig, da die Exekutive ihre Befugnisse überschreitet, Konflikte und Machtkämpfe zu einem Stillstand im politischen Prozess führen und die Herrschaft instabil ist.
Die Einbindung in globale Lieferketten bietet ärmeren Ländern enorme Entwicklungschancen, ist aber oft mit prekären Arbeitsbedingungen, Umweltproblemen und ungleichen Machtverhältnissen verbunden. Wie können globale Lieferketten integrativer und nachhaltiger werden? Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen für den globalen Süden.
Die BRICS, die G20 und die G7 prägen die Weltordnungspolitik in einer Zeit sich verändernder Machtdynamiken. Die Allianzen beeinflussen Wirtschaftsbeziehungen und geopolitische Strategien. Erfahren Sie hier, wie ihre Interaktionen und Rivalitäten die Weltordnung neu definieren und wie wir zu diesen Entwicklungen forschen.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr hat erneut die Frage nach der Wirksamkeit von Sanktionen aufgeworfen. Wirtschaftssanktionen sind ein beliebtes außenpolitisches Instrument, um internationalen Herausforderungen wie Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder Terrorismus zu begegnen.
Die globale digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, und beeinflusst auch die internationalen Beziehungen. Unsere Wissenschaftler:innen untersuchen neue Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Globalen Süden, Interaktionen zwischen Staat und Gesellschaft sowie Instrumente der digitalen Diplomatie.
Religion ist gesellschaftlich wichtig und beeinflusst auch die Politik auf vielfältige Weise. Im Namen von Religionen werden terroristische Anschläge verübt, bewaffnete Konflikte ausgetragen und Fremdenfeindlichkeit gerechtfertigt. Gleichzeitig kann Religion auch zum Frieden beitragen. In unserer Forschung untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen Religion und Sicherheit.
Der Indo-Pazifik hat sich zum wirtschaftlichen und strategischen Gravitationszentrum der Welt entwickelt, in welchem etablierte und aufstrebende Mächte miteinander im Wettbewerb stehen. Erfahren Sie mehr über die Forschungsergebnisse sowie Politikberatungs- und Wissenstransferaktivitäten des GIGA zu dieser Megaregion.
Weltweit sind derzeit etwa 80 Millionen Menschen aufgrund von Krieg oder politischer Gewalt auf der Flucht. Weitere Millionen fliehen vor Umweltkatastrophen und sozioökonomischer Marginalisierung. Wir konzentrieren uns auf die Hintergründe dieses Phänomens in den Herkunftsregionen und bieten Ihnen auf dieser Seite einen Überblick über unsere Forschung zu diesem Thema.
Autoritäre Praktiken kommen nicht nur in nichtdemokratischen Regimen zum Einsatz, sondern finden sich zunehmend auch in formal demokratischen Staaten, wie die Beispiele von shrinking civic space, Populismus und demokratischem Rückschritt zeigen. Erfahren Sie mehr über die Forschungs- und Transferaktivitäten des GIGA zu diesem Thema.
Wie beeinflussen Geopolitik, Populismus und globale Machtverhältnisse die internationale Klimapolitik? Unsere Forschenden analysieren diese Verflechtungen und untersuchen, wie Länder des Globalen Südens nachhaltige Entwicklung vorantreiben können – für eine gerechtere und effektivere Klimapolitik weltweit.
Demokratie baut auf gemeinsamen Prinzipien wie Wahlen, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit auf. In der Praxis funktionieren demokratische Institutionen oft nicht richtig, da die Exekutive ihre Befugnisse überschreitet, Konflikte und Machtkämpfe zu einem Stillstand im politischen Prozess führen und die Herrschaft instabil ist.
Ukraine, Gaza, hybride Angriffe, Aufrüstung: Die neue Bundesregierung steht vor gewaltigen Aufgaben. Um diese besser bewältigen zu können, plädiert Prof. Dr. Christian von Soest für einen Nationalen Sicherheitsrat.
In this piece, Emilia Arellano takes a closer look at what’s shaping the electoral context in Ecuador — from rising violence to deepening polarization— and what’s at stake in this crucial vote.
Chinas Militär demonstriert Stärke vor Taiwans Küste. Die Botschaft geht auch an Washington. Droht Taiwan zur Verhandlungsmasse zu werden? GIGA-Experte David Kuehn wirft einen Blick auf Pekings Strategie in der Taiwan-Straße.
Der US-Präsident lässt Angriffe gegen die Miliz im Jemen fliegen und warnt vor „großer Gewalt“, sollte sie ihre Attacken auf den Schiffsverkehr und Israel nicht einstellen. Dr. Jens Heibach erklärt, was die Huthis antreibt.
Mit seinen massiven Einfuhrzöllen schadet Donald Trump den ärmsten Staaten in Afrika. Seine Politik beerdigt den bevorzugten Marktzugang für afrikanische Exporteure, schreibt unser Kolumnist.
Was bedeutet der Rückzug der USA aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit für China? Und wie interpretieren Länder des Globalen Südens chinesische Investitionen und Infrastrukturprojekte? Julia Gurol-Haller diskutiert diese Fragen im corporAID-Podcast.
Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit politischer Untätigkeit der philippinischen Bevölkerung, Dutertes Zustimmungswerten während COVID-19, der Anfechtung nationaler Anpassungspolitiken in Indonesien, Myanmars Außenpolitik nach dem Staatsstreich, Elitenwahrnehmungen in einer von China geführten regionalen Ordnung sowie weiteren Themen.