Auf unseren Themenseiten finden Sie Expert:innen des GIGA, Hintergrundanalysen und Studien, Forschungsprojekte sowie relevante Medienbeiträge und Veranstaltungen zu ausgewählten Themen unserer Forschungsagenda.
China ist Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale für die Europäische Union – aber auch ein politischer Akteur, der aus sich heraus verstanden werden muss. Das GIGA bietet substanzielle Expertise zu Politik und Wirtschaft Chinas sowie der Rolle des Landes auf regionaler und globaler Ebene.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine wirft erneut die Frage nach der Wirksamkeit von Sanktionen auf. Wirtschaftssanktionen sind ein beliebtes außenpolitisches Instrument, um internationalen Herausforderungen wie Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder Terrorismus zu begegnen. Erfahren Sie mehr über die Forschung des GIGA zu diesem Thema.
Der Indo-Pazifik ist zum wirtschaftlichen und strategischen Gravitätszentrum der Welt erwachsen, in welchem etablierte und aufstrebende Mächte miteinander im Wettbewerb stehen. Erfahren Sie mehr über die Forschungs-, Politikberatungs- und Wissenstransferaktivitäten des GIGA zu dieser Megaregion.
Große Teile Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und des Nahen Ostens sind sehr schwer von der Krankheit betroffen, und die Staaten des Globalen Südens reagieren sehr unterschiedlich. Erfahren Sie mehr darüber, wie das GIGA dazu beiträgt, den weltweiten Auswirkungen der Pandemie zu begegnen.
Wir arbeiten zur Politik des Klimawandels. Dabei untersuchen wir, wie Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen kohlenstoffärmere Pfade einschlagen können, ohne die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Armutsbekämpfung zu gefährden, und welche Rolle Länder des Globalen Südens in internationalen Klimaverhandlungen einnehmen.
Die globale digitale Transformation verändert die Art, wie wir leben und arbeiten, sowie die internationalen Beziehungen. Unsere Wissenschaftler:innen untersuchen neue Chancen/ Herausforderungen der Digitalisierung im Globalen Süden und Instrumente der Außenpolitik, wie digitale Diplomatie und Cybersanktionen.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China und die Blockaden in der Welthandelsorganisation sind zwei Beispiele für die aktuelle Krise der Globalisierung. Wir untersuchen, wie die Welthandelsordnung von innenpolitischen Anliegen, internationalen Verhandlungen und geoökonomischem Wettbewerb beeinflusst wird.
Demokratie baut auf gemeinsamen Prinzipien wie Wahlen, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit auf. In der Praxis funktionieren demokratische Institutionen oft nicht richtig, da die Exekutive ihre Befugnisse überschreitet, Konflikte und Machtkämpfe zu einem Stillstand im politischen Prozess führen und die Herrschaft instabil ist.
Autoritäre Praktiken kommen nicht nur in nichtdemokratischen Regimen zum Einsatz, sondern finden sich zunehmend auch in formal demokratischen Staaten, wie die Beispiele von shrinking civic space, Populismus und demokratischem Rückschritt zeigen. Erfahren Sie mehr über die Forschungs- und Transferaktivitäten des GIGA zu diesem Thema.
Viele ländliche Gebiete im globalen Süden stehen vor enormen Herausforderungen, darunter anhaltende Armut, demographischer Druck, Klimawandel und eine erodierende Ressourcenbasis. Die Konkurrenz um Land und Ressourcen wirkt sich auf vielfältige Weise auf das Leben der ländlichen Bevölkerung aus.
Rund 80 Millionen Menschen weltweit haben ihre Heimat aufgrund von Krieg oder politischer Gewalt verlassen. Weitere Millionen fliehen vor Umweltkatastrophen und sozioökonomischer Marginalisierung. Wir konzentrieren uns auf die Hintergründe dieses Phänomens in den Herkunftsregionen.
Religion ist gesellschaftlich wichtig und beeinflusst Politik und sozioökonomische Entwicklungen auf vielfältige Weise. In den letzten Jahren Religion zunehmend umstrittener geworden. Terroranschläge, bewaffnete Konflikte und Fremdenfeindlichkeit machen Schlagzeilen. Gleichzeitig kann Religion auch zum Frieden beitragen.
Um Krieg und gewaltsame Konflikte zu überwinden, ist der Aufbau und die Stärkung von Institutionen für den Frieden von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören Power Sharing, die Reform des Sicherheitssektors und andere Prozesse. Wir untersuchen diese und schenken Institutionen und Prozessen, die den Frieden behindern können, ebenfalls Aufmerksamkeit.