Frieden und Sicherheit

Frieden und Sicherheit

Der Forschungsschwerpunkt Frieden und Sicherheit analysiert, wie sich Identitäten und Ideologien, institutionelle Konstellationen und internationale Interventionen auf die Friedens- und Konfliktdynamiken im Globalen Süden auswirken und untersucht internationale Gewalt- und Sicherheitstrends.


  • Wie können wir gewaltsame Konflikte überwinden und nachhaltigen Frieden schaffen? Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, um politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen im 21. Jahrhundert verstehen und beeinflussen zu können. Zwar sind zwischenstaatliche Kriege seltener geworden und die Zahl der Bürgerkriege ist insgesamt zurückgegangen, jedoch bleiben gewaltsame und andere Konflikte eine allgegenwärtige Herausforderung. Der Forschungsschwerpunkt Frieden und Sicherheit untersucht Friedens- und Konfliktprozesse in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten und erforscht internationale Gewalt- und Sicherheitsdynamiken.

    Internationale Krisen, langwierige innerstaatliche Konflikte sowie staatliche und gesellschaftliche Gewalt zerstören noch immer das Leben von Millionen von Menschen. Sie sind außerdem ein zentrales Entwicklungshemmnis und gefährden die Sicherheit von Einzelnen, gesellschaftlichen Gruppen, Staaten und der Welt insgesamt. Wir analysieren die Rolle lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Akteure bei der Schaffung von Frieden und Sicherheit und der Überwindung von Konflikten, indem wir neuartige theoretische Erklärungen vorantreiben und modernste qualitative und quantitative Vergleichsmethoden integrieren. Um umfassendes Wissen über Friedens- und Konfliktdynamiken zu gewinnen, arbeiten wir mit führendenden Forschungsinstituten aus verschiedenen Weltregionen zusammen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem zunehmenden transnationalen Charakter von Konflikten und der Friedensförderung. Unsere Forschungsergebnisse sollen dabei sowohl für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch für Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit von Nutzen sein.

    Die Wissenschaftler:innen des Forschungsschwerpunkt Frieden und Sicherheit arbeiten in drei Forschungsteams, die analysieren, wie Identitäten und Ideologien, institutionelle Arrangements und internationale Interventionen Friedens- und Konfliktdynamiken beeinflussen.

    Das Team Identitäten, Ideologie und Konflikt untersucht, wie soziale Identitäten, Religion und Ideologien Einfluss auf Prozesse der Mobilisierung und Auseinandersetzung ausüben und wie diese Unsicherheiten und Konflikte verstärken oder reduzieren können. Das Forschungsteam Institutionen für nachhaltigen Frieden analysiert, ob und wie institutionelle Arrangements – zum Beispiel Machtteilung in Regierungen, Reformen des Sicherheitssektors und der Umgang mit Klimawandel und erzwungener Migration – den Frieden fördern, aber auch zum Entstehen von Konflikten beitragen können. Das Team Interventionen und Sicherheit untersucht, wie externe Akteure sowie internationale und regionale Vereinbarungen Friedens- und Konfliktdynamiken beeinflussen und welche sicherheitspolitischen Auswirkungen ihre Interventionen auf lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Ebene haben.

    Video Recording GIGA Forum Syrien, 11.12.
    Video Recording GIGA Forum Syrien, 11.12.

    GIGA Forum | 11.12.2024

    Syrien nach Assad – Szenarien zwischen Hoffnung und Angst

    In nur zehn Tagen haben aufständische Gruppen unter Führung der islamistischen HTS die Diktatur von Präsident Assad gestürzt. Syrer:innen weltweit feiern und eine Rückkehr scheint in greifbare Nähe gerückt. Doch wie sieht die Zukunft Syriens aus? GIGA-Expert:innen diskutieren. Video jetzt verfügbar.

    Konferenz | 11.12.2024 - 12.12.2024

    MIASA Policy Conference “Dealing with Conflict, Preparing for Sustainable Peace”

    The third MIASA Policy Conference “Dealing with conflict, preparing for sustainable peace” will provide space for exchange between researchers, policymakers and other key stakeholders in sustainable peace-making to present and discuss state-of-the-art research and its policy implications. Emphasis will be given to African perspectives on intervention practices and peacebuilding efforts on the continent, drawing on insights from both research and practice.

    Schriftenreihe: Bundeszentrale für politische Bildung | Bundeszentrale für politische Bildung | 12.2024

    Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver?

    „Sanktionen“ stellt fundiert, verständlich und anschaulich die Möglichkeiten und Fallstricke dieses zentralen Machtinstruments der internationalen Politik im 21. Jahrhundert vor und gibt einen Blick in die Zukunft: Wie werden Sanktionen künftig eingesetzt? Das Buch stellt Maßstäbe vor, die Europa und Deutschland bei der Verhängung ihrer Strafmaßnahmen in Zukunft leiten sollten.

    International Journal of Intercultural Relations | 11.2024

    Additive and Multiplicative Effects of Different Forms of Positive and Negative Indirect Intergroup Contact in Predicting Intergroup Attitudes

    Viele Studien untersuchen Beziehungen zwischen Intergruppen-Kontakt und Einstellungen. Additive und multiplikative Effekte von Kontakt sind dennoch wenig erforscht. Wir haben die additiven Effekte von vier Arten indirekten Kontakts und deren Interaktionen mit direktem Kontakt untersucht.

    GIGA Focus Nahost | 7/2024

    Expansion of the Russo–Iranian Nexus

    Die Umgehung von Sanktionen, wirtschaftliche und militärische Zusammenarbeit und Widerstandsnarrative gegen eine von den USA geführte liberale Weltordnung verbinden Russland und den Iran miteinander. Um deren Machtprojektion zu vereiteln, muss der Westen die Beziehungen zu anderen wichtigen regionalen Akteuren stärken.

    Forschungsprojekt | 01.08.2024 - 31.07.2026

    Religion für den Frieden: Eine Untersuchung von Botschaftern und Botschaften für den interreligiösen Frieden

    Religiöse Würdenträger setzen sich vielerorts für den (interreligiösen) Frieden ein und nutzen beispielsweise ihre Rhetorik, um für Frieden zu werben. Die Wirksamkeit der Rhetorik resultiert aus dem Zusammenspiel von religiösen Würdenträgern als Botschaftern und dem Inhalt ihrer Worte - der Botschaft. Das Projekt untersucht die (vergleichende) Wirksamkeit religiöser Würdenträger als Friedensbotschafter und Inhalte von Friedensbotschaften. Zudem werden Auswirkungen einer Intervention untersucht.

    Forschungsprojekt | 01.02.2024 - 31.12.2025

    Digital Transformation Lab (DigiTraL), Phase II: Digitalisierung als Chance für Kooperationen mit globalen Partnern

    Das vom Auswärtigen Amt geförderte Digital Transformation Lab (DigiTraL) des GIGA analysiert die politischen Treiber und Konsequenzen der globalen digitalen Transformation. Dabei ist insbesondere der Globale Süden ein wichtiger Akteur und Gestalter dieses Wandels.
    FFO, 2024-2025

    Forschungsprojekt | 01.01.2024 - 31.12.2025

    Climate Obstruction and Foreign Policy in Comparative Perspective

    The fight against climate change continues to be hindered by campaigns of corporate and other actors who seek to prevent global and/or national action on climate change. This research group is set up to a joint and comparative research agenda on climate obstruction in and across key Global South countries. The lead institutions are the GIGA and the Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ).
    DAAD/CAPES, 2024-2026

    Forschungsprojekt | 01.01.2024 - 31.12.2026

    The Dynamics of Mass Protests: The Influence of Composition, Demands, and Tactics on Violent Outcomes

    In recent years, the world has experienced an unprecedented number of mass protest events. Yet despite valuable research endeavours, one area that has not been systematically addressed is the conditions under which such protests turn violent. This is a significant limitation, as violent protests have serious detrimental effects: They harm people as well as infrastructure, erode trust between citizens and government, and polarize societies. To address this shortcoming, the Dynamics of Mass Protest (DMP) project will systematically study the heterogeneous and dynamic nature of protests.
    DFG, 2024-2026

    Dr. Belén González

    Prof. Dr. Nils B. Weidmann

    Forschungsprojekt | 01.06.2023 - 30.11.2025

    Targeting: How the USA and EU Use Individual Sanctions

    Individual sanctions have become a go-to instrument with which Western powers confront challenges to international peace and security. Shaping the trend of individualizing accountability, the USA and the EU as the main bilateral global sanction senders target individuals and entities to hold them accountable for the instigation of armed conflict, the proliferation of weapons of mass destruction, or the violation of human rights. INSA seeks to systematically analyze and compare the listing decisions of the USA and the EU.
    Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), 2023-2025

    Forschungsprojekt | 01.04.2023 - 31.03.2027

    Context Matters – Country-Specific Politico-Economic Analyses, Conflict and Crisis Potentials, as well as Global and Regional Trends / Phase III

    The achievement of the Sustainable Development Goals and the strategic capability of German development cooperation in the context of the BMZ 2030 reform concept are based on in-depth knowledge of country-specific, regional and global developments. The GIGA provides annual information on actors and governance structures as well as on conflict potentials in countries of the Global South. Additionally, important regional and global trends are analysed with a comparative area perspective.
    BMZ, 2023-2027

    Forschungsprojekt | 01.09.2022 - 31.08.2023

    Legal Identity Under Insurgencies and Unrecognised States

    Legal identity is a target of the Sustainable Development Goals (SDG)s and it underpins the SDGs at large. Not having a recognized legal identity can severely implicate people’s human rights and it may cause statelessness. Our project goes to the core of unresolved tensions around theorising sovereign statehood and the authority to make law.
    Swedish Research Council, 2022-2023

    Dr. Bart Klem

    University of Melbourne

    Forschungsprojekt | 01.08.2022 - 31.12.2023

    Impact of Sanctions on Senders Countries’ Enterprises – the Case of the Russian–Ukraine Military Conflict

    The goal of this project is to assess the short- and mid-term economic consequences of EU and US sanctions imposed on Russia on companies from sanctions sender countries. Knowing how and why economic sanctions affect firms’ behavior is key to understanding the impact that sanctions will have - both for good and for ill – for senders’ countries’ economies and sanctions’ effectiveness.

    Team


    Forschungsteams

    Die Wissenschaftler:innen des Forschungsschwerpunkt Frieden und Sicherheit arbeiten in drei Forschungsteams, die analysieren, wie Identitäten und Ideologien, institutionelle Arrangements und internationale Interventionen Friedens- und Konfliktdynamiken beeinflussen. Das Team Identitäten, Ideologie und Konflikt untersucht, wie soziale Identitäten, Religion und Ideologien Einfluss auf Prozesse der Mobilisierung und Auseinandersetzung ausüben und wie diese Unsicherheiten und Konflikte verstärken oder reduzieren können. Das Forschungsteam Institutionen für nachhaltigen Frieden analysiert, ob und wie institutionelle Arrangements – zum Beispiel Machtteilung in Regierungen, Reformen des Sicherheitssektors und der Umgang mit Klimawandel und erzwungener Migration – den Frieden fördern, aber auch zum Entstehen von Konflikten beitragen können. Das Team Interventionen und Sicherheit untersucht, wie externe Akteure sowie internationale und regionale Vereinbarungen Friedens- und Konfliktdynamiken beeinflussen und welche sicherheitspolitischen Auswirkungen ihre Interventionen auf lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Ebene haben.


    Forschungsteam 1: Identitäten, Ideologie und Konflikt

    Das Forschungsteam "Identitäten, Ideologie und Konflikt" untersucht den Einfluss religiöser und anderer sozialer Identitäten und Ideologien auf Mobilisierungsprozesse und verschiedene Formen der umstrittenen Politik. Es betrachtet zudem wie diese Unsicherheit und gewaltsame Konflikte entweder ver- oder entschärfen. Außerdem analysiert das Forschungsteam, wie Religion und Ethnizität in Verbindung mit materiellen Faktoren, wie z.B. natürlichen Ressourcen, den Verlauf von Konflikten bestimmen kann.

    Basierend auf umfassender Feldforschung und der Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten generieren wir Wissen über relevante Akteure und Prozesse auf der Mikroebene. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf den allgemeinen Einfluss, den Identitäten, Religion und Ideologie auf Konflikte haben. Als interdisziplinäres Team, dem Politikwissenschaftler*innen, Historiker*innen und Religionswissenschaftler*innen angehören, vergleichen die Teammitglieder weltreligionsinterne und -übergreifende Fälle. Dabei setzen sie sowohl qualitative als auch quantitative Methoden ein und arbeiten mit Mixed-Methods-Designs.

    Das Forschungsteam konzentriert sich auf drei Bereiche: Erstens analysiert es soziale und politische Akteure und deren Mobilisierungsstrategien. Diese Arbeit umfasst die Forschung zum politischen Islam und untersucht, wie und warum sich gewalttätige und potenziell gewalttätige islamistische Gruppen radikalisieren oder moderater werden. Dazu gehört auch, wie Jihadi-Gruppen internationale Entwicklungen darstellen, um neue Anhänger in westlichen Gesellschaften zu gewinnen. Zweitens untersucht das Forschungsteam, wie religiöse Faktoren die Wahrscheinlichkeit von bewaffneten Konflikten beeinflussen und dabei mit anderen Friedens- und Konfliktfaktoren -wie ethnischen Identitäten- zusammenwirken. Diese Untersuchung umfasst die Arbeit mit globalen Datensätzen zu den religiösen Ideologien von Rebellen und verschiedenen Formen religiöser Gewalt. Schließlich befasst sich das Forschungsteam mit Mikroprozessen von Konflikten, aber auch mit Kooperationen auf lokaler Ebene und dem Einfluss, den zum Beispiel interethnische und religiöse Beziehungen auf diese Prozesse haben.


    Forschungsteam 2: Institutionen für nachhaltigen Frieden

    Das Forschungsteam "Institutionen für nachhaltigen Frieden" untersucht die Triebkräfte von Frieden und Sicherheit, aber auch von Konflikten und Repression. Die Teammitglieder konzentrieren sich insbesondere auf die Transformationsprozesse, die mit formellen und informellen Institutionen verbunden sind. Es wird untersucht, welche institutionellen Arrangements dazu beitragen, Frieden und Sicherheit zu schaffen, zu erhalten und zu fördern (z.B. Machtteilung in Regierungen oder Reformierung des Sicherheitssektors und die Steuerung von Klimawandel und erzwungener Migration), wobei der Einfluss internationaler, nationaler und lokaler Akteure berücksichtigt wird. Die Forscher*innen richten ihr Augenmerk gleichermaßen auf Institutionen und Prozesse, die den Frieden behindern können, indem sie staatliche und nicht-staatliche Gewaltakteure analysieren, wie Rebellenorganisationen, organisierte Kriminalität oder den staatlichen Sicherheitsapparat.

    Das Forschungsteam versucht zu verstehen, wie Institutionen helfen können, aktuelle Herausforderungen für Frieden und Sicherheit zu bewältigen. Die Forscher*innen bewerten die Qualität und Stabilität von Frieden und unterstützen politische Entscheidungsträger*innen bei der Antizipation von Konfliktausbrüchen und Eskalationsdynamiken. Zu diesem Zweck forscht das interdisziplinäre Team auf internationalen, regionalen, nationalen und subnationalen Analyseebenen und setzt dabei sowohl quantitative als auch qualitative, vergleichende Methoden ein. Teammitglieder haben Feldforschung an so unterschiedlichen Orten wie Argentinien, Chile, Zentralamerika, Kolumbien, Elfenbeinküste, Jordanien, Libanon, Nepal, Peru, Syrien, Südsudan und Sri Lanka durchgeführt.


    Forschungsteam 3: Interventionen und Sicherheit

    Das Forschungsteam “Interventionen und Sicherheit” analysiert verschiedenen Formen diplomatischer, wirtschaftlicher und militärischer Interventionen durch externe Akteure- wie die Vereinten Nationen und regionale Organisationen, Staaten und nichtstaatliche Akteure- in Konflikten. Es beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen: Unter welchen Bedingungen beschließen externe Akteure in bestimmte Konflikte zu intervenieren, aber nicht in andere? Warum wählen sie bestimmte Instrumente der Intervention? Und welchen Einfluss haben Interventionen auf mögliche Konfliktlösungen, auf die regionale und internationale Sicherheit und auf die Innenpolitik in den betroffenen Staaten?

    Zur Beantwortung dieser Fragen wendet das Forschungsteam eine überregional vergleichende Perspektive an, die qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Dabei werden mehrere Analyseebenen berücksichtigt, da sich das Forschungsteam mit unterschiedlichen Arten von externen Akteuren und mit den Auswirkungen ihrer Interventionen auf der internationalen, regionalen, nationalen und lokalen Ebene beschäftigt. Durch seinen Fokus auf friedens- sowie potenziell konfliktfördernden Maßnahmen -einschließlich Sanktionen, Friedensoperationen, Mediation und Verhandlungenarbeitet das Forschungsteam an der Schnittstelle zwischen Friedens- und Konfliktforschung und „Security Studies“.

    Gegenwärtige und geplante Forschungsprojekte konzentrieren sich auf die Wirkung internationaler Sanktionen, regionales Krisenmanagement, Friedensoperationen der Vereinten Nationen und auf internationale Mediations- und Verhandlungsprozesse.

    Präsidentin (ad interim)

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach leitet das GIGA als Präsidentin (ad interim).

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach

    Regionalinstitute

    Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns