Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GIGA sind gefragte Expert:innen für politische Akteure.
Das GIGA betreibt sozialwissenschaftliche Forschung mit Praxisbezug zu Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost sowie zu globalen Entwicklungen.
Wir sind bestrebt, mit Perspektiven, Konzepten und Erfahrungen aus verschiedenen Weltregionen zu arbeiten. Wir analysieren, wie politische, soziale und wirtschaftliche Transformationen entstehen und wie sie sich weltweit und innerhalb der Regionen entfalten.
Auf der Grundlage unserer Forschung beraten wir politische Verantwortliche und treten aktiv in Kontakt mit akademischen, politischen und gesellschaftlichen Akteuren in Deutschland, auf europäischer und internationaler Ebene sowie in den Regionen des Globalen Südens.
Die Forschenden des GIGA sind gefragte Expert:innen für Entscheidungsträger:innen in der deutschen Exekutive – insbesondere im Auswärtigen Amt, im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und im Bundespräsidialamt – sowie für Abgeordnete, inter- und supranationale Gremien, Nichtregierungsorganisationen, Medien und die breite Öffentlichkeit. Das GIGA Berlin Büro im Herzen der Hauptstadt widmet sich dem Wissensaustausch zwischen GIGA und Berliner Institutionen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien.
Unsere Publikationsreihe GIGA Focus bietet Kurzanalysen und Handlungsempfehlungen zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen weltweit.
Vier Jahre nach dem Militärputsch in Myanmar muss die EU ihre Strategie überdenken und die Widerstandsbewegung gegen den Militärputsch stärker unterstützen. Ein stärkerer Widerstand ist das Einzige, was das Militär an den Verhandlungstisch bringen und somit die Chancen erhöhen wird, den Konflikt zu beenden.
Vom Gaza-Krieg über ethnische Konflikte im Libanon und Syrien bis hin zur Bedeutung der Trump-Administration für den Raum, bleibt die MENA-Region für Europa von zentraler Bedeutung. Wir stellen zehn Themen vor, die in den Beziehungen zwischen den beiden Regionen im Jahr 2025 eine herausragende Rolle spielen werden.
Trotz einiger Fortschritte ist der Druck auf Afrikas Regierungen 2025 hoch. Die Aussichten für mehr Demokratie sind durchwachsen und sicherheitspolitische Probleme vielfältig. Regionale Integration steht am Scheideweg, während deutsche und europäische Afrikapolitik mit Konkurrenz durch China umgehen muss.
Für Mexiko bedeutet Trump 2.0 schwierige Herausforderungen. Trump wird Druck auf Mexiko ausüben den Fluss von legalen und illegalen Waren, Menschen und Jobs zu stoppen. Deeskalation und Zugeständnisse sind am wahrscheinlichsten, angesichts dessen, was für beide Seiten auf dem Spiel steht.
Im November 2024 verabschiedete die israelische Knesset das umstrittene Spyware-Gesetz, das die Überwachungsbefugnisse der Polizei ausweitet. Kritiker warnen, es gefährde die Demokratie, untergrabe Bürgerrechte und es fehle ihm an angemessener Kontrolle, was heftige Debatten auslöste.
Sechzig Jahre nach der Gründung des GIGA ist die Forschungskooperation zwischen Deutschland und Afrika immer noch eine Einbahnstraße, die durch historische Hinterlassenschaften geprägt ist. Um den gemeinsamen Wissensaufbau mit Afrika zu beschleunigen, sind kreative digitale Ansätze wie die „Big Team Science“ gefragt.
Der G20-Gipfel in Brasilien findet an einem Wendepunkt in der globalen Machtdynamik statt. Die traditionelle Dominanz der reichen Nationen wird durch einen geeinteren Globalen Süden infrage gestellt, während diplomatische Brücken nötig werden, um dringende wirtschaftliche, politische und ökologische Probleme anzugehen.
Die Rolle der USA im Nahen Osten ist ein Schlüsselthema der Präsidentschaftswahlen 2024. Während sich in Amerika ein Paradigmenwechsel abzeichnet, muss Europa seine eigene Rolle in der Region neu definieren, um Interessen bezüglich regionaler Stabilität, Energiesicherheit und Migration zu wahren.
Auf unseren Themen- und Länderseiten finden Sie Expert:innen des GIGA, Hintergrundanalysen und Studien, Forschungsprojekte sowie relevante Medienbeiträge und Veranstaltungen zu ausgewählten Themen unserer Forschungsagenda.
Der GIGA Focus bietet prägnante Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen in unseren Forschungsregionen, sowie globaler Trends. Mit konkreten Handlungsempfehlungen richtet sich das Policy Paper insbesondere an Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wirtschaft.
Der GIGA Talk ist unsere Plattform, um Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wirtschaft einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen zu geben. Wir tauschen uns über globale Trends sowie aktuelle Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost aus. Die Veranstaltungsreihe wird von unserem Berlin Büro ausgetragen.
Unser Standort im Herzen der Hauptstadt, das GIGA Berlin Büro, dient dem Wissenstransfer und der Vernetzung unserer Wissenschaftler:innen mit in Berlin ansässigen Institutionen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Medien.
GIGA-Expert:innen kommentieren jeden Tag relevante Entwicklungen rund um die Welt und sind gefragte Ansprechpartner:innen für den Print-, Online-, Radio- und TV-Journalismus. Unserem Pressespiegel gibt Ihnen einen Überblick über die Beiträge.
Bei unserem GIGA Forum diskutieren Expert:innen über aktuelle politische, sozialwissenschaftliche und wirtschaftliche Themen. Sie präsentieren ihre Forschungsergebnisse zu Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost und beleuchten Details, oft auch aus einer globalen Perspektive. Die breite Öffentlichkeit ist eingeladen, durch eigene Fragen den Diskurs zu vertiefen.
In dieser öffentlichen Veranstaltungsreihe, gemeinsam organisiert vom GIGA und dem Norddeutschen Rundfunk, kommen Wissenschaftler:innen und Journalist:innen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen in der Welt zu diskutieren, die sich auch auf Deutschland und Hamburg auswirken.
The GIGA Distinguished Speaker Lecture Series sees the finest minds from academia and policymaking from around the globe join forces with the Institute, striving to stimulate public exchange on key global developments. This series of lectures by top scholars and leading practitioners was initiated with funds from the Federal Foreign Office and inaugurated at City Hall by the Hamburg Senate. We look forward to continuing these important conversations with our esteemed guests in the years to come.
Benachrichtigungen
Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an