Dr. Anette Ruml

Research Fellow

Dr. Anette Ruml

  • Kurzer Lebenslauf

    • Seit 04/2024: Research Fellow am GIGA Institut für Asien-Studien; zuständig für das Leibniz Lab Systemic Sustainability.
    • Seit 04/2020: Research Fellow am GIGA Institut für Asien-Studien; zuständig für das Collaborative Research Center 990 EFForTS Project (Ecological and Socioeconomic Functions of Tropical Lowland Rainforest Transformation Systems), im Unterprojekt C11 (Integrated analyses of policies for sustainable rural economies)

    • 04/2017 - 03/2020: PhD Studentin in GlobalFood RTG1666, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen

    • Studium: M.A. Development Economics, Georg-August Universität Göttingen; B.A. of Science Economics, Albert-Ludwig Universität Freiburg

    Aktuelle Forschung

    • Analyse von Landnutzungsänderungen in tropischen und subtropischen Regionen mit Schwerpunkt auf institutionellen und technologischen Treibern.

    • Integration sozialer, wirtschaftlicher, technologischer und ökologischer Perspektiven zur Förderung einer nachhaltigen Transformation ländlicher Räume und Agrar- und Ernährungssysteme.

    • Untersuchung von Wissenschaft-Politik-Schnittstellen zu Klima, Biodiversität, Landwirtschaft und Ernährungssystemen, um Forschung und politische Maßnahmen zu verknüpfen.

    • Erforschung von Innovationen wie digitalen Lösungen und politischen Rahmenbedingungen zur Stärkung von Nachhaltigkeit, Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Agrar- und Ernährungssystemen und Landschaften.

    Länder und Regionen

    • Asien

    Forschungsschwerpunkte


    Auszeichnungen

    • Hermann Eiselen Wissenschaftspreis, Stiftung fiat panis, 2022

    Dr. Anette Ruml

    Research Fellow

    T. +49 40 42825-531[email protected]


    QOpen | 01.2025

    Emotional Priming for Sustainable Consumption?: The Effects of Social Media Content on the Valuation of Chocolate

    Aktuelle Konsummuster im Globalen Norden sind auf ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene nicht nachhaltig. Eine experimentelle Studie mit 2.161 deutschen Konsumenten untersucht, ob emotional geprägte Informationen über Nachhaltigkeitsaspekte der Kakaoproduktion die Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Produkte beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass emotionales Priming kurzfristig die Präferenz für zertifizierte und nicht-zertifizierte nachhaltige Produkte signifikant steigert, insbesondere durch die Auslösung negativer Emotionen.

    Dr. Liza von Grafenstein

    Dr. Sarah Iweala

    Environmental Research Letters | 2024

    Smallholder RSPO Certification, Economic Benefits and Agrochemical Use

    Sustainability standards in palm oil production aim to increase economic benefits for smallholders while mitigating environmental harm, but do they achieve these objectives? We study the effects of the Roundtable for Sustainable Palm Oil (RSPO) standard on smallholders in Jambi, Indonesia.

    Dr. Nunung Nuryartono

    Dr. Aiyen Tjoa

    Dr. Marife D. Corre

    Cleaner and Responsible Consumption | 09.2022

    Information Source and Content – Drivers for Consumers’ Valuation of Fairly Traded Chocolate

    To learn about the role of information content and source as catalysts to increase consumers' valuation of fairly traded foods, we conducted an online survey with 2500 consumers representative of the German population.

    Dr. Liza von Grafenstein

    Dr. Sarah Iweala

    Land Use Policy | 08.2022

    Smallholders in Agro-Industrial Production: Lessons for Rural Development from a Comparative Analysis of Ghana’s and Indonesia’s Oil Palm Sectors

    Dr. Daniel Chrisendo

    Dr. Abdul Malik Iddrisu

    Dr. Alhassan Abdul-Wakeel Karakara

    Dr. Nunung Nuryartono

    Prof. Dr. Evans Osabuohien

    Applied Economic Perspectives and Policy | 06.2022

    Effects of Contract Farming on Diets and Nutrition in Ghana

    Die Vertragslandwirtschaft wird im Globalen Süden immer bedeutender. Auswirkungen auf die Einkommen von Kleinbauern sind bereits gut erforscht. In diesem Artikel untersuchen die Autor:innen anhand von Erhebungsdaten aus dem Palmölsektor in Ghana, wie sich die Ernährungsvielfalt und die Anthropometrie von Kindern verändert.

    Dr. Bethelhem Legesse Debela

    Prof. Dr. Matin Qaim

    Forschungsprojekt | 01.02.2024 - 31.12.2025

    Digital Transformation Lab (DigiTraL), Phase II: Digitalisierung als Chance für Kooperationen mit globalen Partnern

    Das vom Auswärtigen Amt geförderte Digital Transformation Lab (DigiTraL) des GIGA analysiert die politischen Treiber und Konsequenzen der globalen digitalen Transformation. Dabei ist insbesondere der Globale Süden ein wichtiger Akteur und Gestalter dieses Wandels.
    FFO, 2024-2025

    Forschungsprojekt | 01.01.2022 - 31.12.2026

    Leibniz Research Network "Integrated Earth System Research" (iESF)

    Humanity is increasingly influencing the Earth system that has evolved over millions of years. Visible signs of this 'Anthropocene' are global warming, pollution of the oceans and the decline in biodiversity. In the coming years, therefore, societal decisions of civilization-historical significance will have to be made. A fundamental question is: How can the Earth system be ecologically stabilized in such a way that well-being, prosperity, justice, peace and security for all people are secured or even achieved?
    Leibniz Association, 2022 - 2026

    Forschungsprojekt | 01.01.2020 - 31.12.2023

    Integrated Analyses of Policies for Sustainable Rural Economies (CRC 990, phase 3, project C11)

    The Collaborative Research Center EFForTS (Ecological and Socioeconomic Functions of Tropical Lowland Rainforest Transformation Systems, coordinated by the University of Göttingen) aims at providing science-based knowledge on how to protect and enhance the ecological functions of tropical forests and agricultural transformation systems at a landscape scale, while improving human welfare. In the third phase of EFForTS, the GIGA leads the projects B10 on landscape-level assessment of functions and C11 on policies for sustainable rural transformations.
    DFG, 2020-2023

    Agrardebatten | Interview | 11.10.2022

    Produktivitätssteigerung und Nachhaltigkeit - Wie kann die Politik den Prozess unterstützen?

    Dr. Anette Ruml zu Gast im Podcast "Agrar aufs Ohr" von Agrardebatten.de.

    Konferenz | 02.11.2022 - 03.11.2022

    LEADS: Leibniz Environment and Development Symposium 2022

    LEADS: Leibniz Environment and Development Symposium 2022, GIGA, Hamburg Organisation: German Institute for Global and Area Studies (GIGA) Prof. Dr. Jann Lay (Panelbeitragende:r), Dr. Anette Ruml (Organisator:in)

    Kooperationsveranstaltung | 02.11.2022 - 03.11.2022

    Leibniz Environment und Development Symposium 2022

    Leibniz Environment und Development Symposium 2022, Hotel Baseler Hof, Esplanade 11, 20354 Hamburg, Hamburg Organisation: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Prof. Dr. Jann Lay (Organisator:in), Dr. Anette Ruml (Organisator:in)

    Several German research institutes ATB, GIGA, IGZ, PIK, ZALF and ZMT – all members of the Leibniz association – have initiated the Leibniz Environment and Development Symposium (LEADS). The aim of LEADS is to foster interdisciplinary exchange and stimulate collaboration on global societal challenges.

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns