GIGA Focus Global

Wann, wie und warum enden Kriege?

Nummer 4 | 2010 | ISSN: 1862-3581


  • Am 18. Mai 2010 jährt sich die vollständige Niederlage der "Tamil Tigers" in Sri Lanka. Der über 25 Jahre andauernde Bürgerkrieg endete mit einem militärischen Sieg der Regierungsarmee über die Rebellen. Diese Form der Kriegsbeendigung bestimmt fortwährend die innen- und außenpolitischen Perspektiven des Landes.

    Analyse Das äußerst blutige Ereignis in Sri Lanka ruft in Erinnerung, dass Kriege nicht nur durch Friedensverhandlungen beendet werden. Allerdings dürften militärische Niederlagen einer der Kriegsparteien oder ein "Siegfrieden" wie in Sri Lanka inzwischen eine Ausnahme darstellen.

    • Wann Kriege als beendet gelten können, ist durchaus umstritten. Der formale Friedensschluss ist nur selten genau der Zeitpunkt, an dem die Feindseligkeiten eingestellt werden. Wenn Feindseligkeiten erneut ausbrechen, bleibt oft unklar, ob es sich um die Fortsetzung desselben oder die Entstehung eines neuen Krieges handelt. Diese Frage ist aber für die Vermittlungspraxis von entscheidender Relevanz.

    • Kriege (insbesondere Bürgerkriege) können auf verschiedene Art und Weise beendet werden: a) durch den militärischen Sieg einer Seite, b) durch Friedensschlüsse nach einem militärischen Patt, c) durch Intervention Dritter und d) mittels Transformation in einen gewaltsamen Konflikt "niedriger Intensität". Dabei erfolgt die Intervention Dritter oft mit dem Ziel, entweder einer Kriegspartei zum Sieg zu verhelfen oder einen Friedensschluss zu erzwingen und dann seine Befolgung zu garantieren.

    • Kriege enden am häufigsten, wenn alle oder einzelne Kriegsparteien militärisch, materiell oder ideell nicht mehr in der Lage sind, ihren Widerstand aufrechtzuerhalten. Diese allgemeine Feststellung ist aber keineswegs an objektiven Kriterien zu messen. Die Hauptakteure entscheiden nach ihrer eigenen Wahrnehmung und Rationalität, wann diese Situation erreicht ist. Gerade "hoffnungslose" Situationen können zu einer Verlängerung der Kampfhandlungen führen, wenn eine Konfliktpartei die letzten Reserven mobilisiert.

    • Das Verstehen der oft widersprüchlichen Handlungslogiken kriegführender Parteien ist eine Voraussetzung dafür, dass internationale Vermittler die richtigen Schlüsse ziehen und nicht voreilig Lösungen anbieten, die sich schnell als wenig haltbar erweisen. Dies zeigen die Fälle Côte d’Ivoire, Nepal und Sri Lanka.


    Fußnoten



      Wie man diesen Artikel zitiert

      Destradi, Sandra, und Andreas Mehler (2010), Wann, wie und warum enden Kriege?, GIGA Focus Global, 4, Hamburg: German Institute for Global and Area Studies (GIGA), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-286574


      Impressum

      Der GIGA Focus ist eine Open-Access-Publikation. Sie kann kostenfrei im Internet gelesen und heruntergeladen werden unter www.giga-hamburg.de/de/publikationen/giga-focus und darf gemäß den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz Attribution-No Derivative Works 3.0 frei vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies umfasst insbesondere: korrekte Angabe der Erstveröffentlichung als GIGA Focus, keine Bearbeitung oder Kürzung.

      Das German Institute for Global and Area Studies (GIGA) – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost und zu globalen Fragen heraus. Der GIGA Focus wird vom GIGA redaktionell gestaltet. Die vertretenen Auffassungen stellen die der Autorinnen und Autoren und nicht unbedingt die des Instituts dar. Die Verfassenden sind für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Irrtümer und Auslassungen bleiben vorbehalten. Das GIGA und die Autorinnen und Autoren haften nicht für Richtigkeit und Vollständigkeit oder für Konsequenzen, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen ergeben.

      Prof. Dr. Sandra Destradi

      Prof. Dr. Sandra Destradi

      Ehemals Associate




      GIGA Focus Asien | 6/2009

      Nach dem Bürgerkrieg - Welche Zukunft für Sri Lanka?

      Prof. Dr. Sandra Destradi

      Ehemals Associate

      GIGA Focus Global | 9/2010

      Mehr Engagierte, weniger Engagement? Die wachsende Komplexität internationaler Mediation

      Prof. Dr. Sandra Destradi

      Ehemals Associate

      Benachrichtigungen

      Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

      Soziale Medien

      Folgen Sie uns