Forschung | 30.11.2023
In einem inspirierenden Austausch haben wir auf dem Bürgerfest anlässlich des Tags der Deutschen Einheit 2023 in Hamburg viele Gespräche mit unseren Gästen geführt. Dabei haben wir Fragen von engagierten Bürger:innen gesammelt. Unser Team von Wissenschaftler:innen hat sich mit großer Begeisterung daran gemacht, diese eingehend zu beantworten. Wir laden Sie herzlich ein, auf dieser Seite durch den Dialog zu stöbern.
Wie viele (russische) Hackerangriffe auf europäische, unabhängige Verlagshäuser gibt es seit Beginn des russischen Angriffskriegs?
Sanktionsforschung am GIGAPolitisch motivierte Hackerangriffe sind nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ein Problem. So attackierte die „Fancy Bear“-Hackergruppe im März 2021 durch gefälschte E-Mail-Nachrichten (Phishing-E-Mails) die Konten von mindestens sieben Bundestagsabgeordneten. Es wurde vermutet, dass der russische Geheimdienst GRU hinter dem Angriff steckt. Ein Hackerangriff auf estnische Internetseiten ereignete sich auch im August 2022, als das baltische Land beschloss, sowjetische Denkmäler zu entfernen. Im April 2022 ist außerdem Finnland Opfer eines Hackerangriffs geworden, als dort der ukrainische Präsident eine Video-Botschaft im Parlament hielt.
Russische Hackerangriffe auf europäische Verlagshäuser seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind uns nicht bekannt. Der Hackerangriff auf das KaDeWe in Berlin Anfang November, der der russischen Gruppe „Play“ zugeschreiben wird, zeigt, dass nicht nur öffentliche Einrichtungen, sondern auch große Firmen betroffen sind. Es könnte in Zukunft also auch Verlage treffen. Ein Beispiel dafür lässt sich in den USA finden, wo der Macmillan Verlag – einer der zehn größten Verlage in den USA – im Juni 2022 Opfer eines Cyberangriffs geworden ist. Um auf die Gefahr von – nicht nur russischen – Hackerangriffen zu reagieren, hat die Europäische Union den rechtlichen Rahmen geschaffen, um mit Sanktionen auf solche Vorfälle zu reagieren. Die ersten Sanktionen dieser Art, die Reisebeschränkungen und das Einfrieren von Vermögen zur Folge haben, wurden 2020 gegen zwei chinesische und vier russische Staatsangehörige sowie gegen drei Organisationen verhängt.
Wie erhalte ich Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen?
Publikationen des GIGAWenn Sie öffentlichen Zugang zu der Bibliothek einer Universität oder einer Forschungseinrichtung haben, können Sie hier auf wissenschaftliche Publikationen zugreifen. Viele Bibliotheken haben Lizenzen für verschiedene Fachzeitschriften und Datenbanken, die Sie online oder vor Ort einsehen können. So auch das GIGA-Informationszentrum, das allen Interessierten offen steht! In den jeweiligen Bibliothekskatalogen können Sie thematisch suchen, was Sie interessiert.
Viele nationale und internationale Forschungseinrichtungen veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in Publikationen, die sie auf den Instituts-Websites frei zugänglich zur Verfügung stellen (Open Access). Auch das GIGA veröffentlicht seine Forschungsergebnisse und ein nicht geringer Teil davon ist Open Access. Hier können Sie sich über die Publikationen des GIGA einen Überblick verschaffen.