GIGA Focus Global

Aufrüstung neuer Mächte: China, Indien, Brasilien und Iran

Number 1 | 2010 | ISSN: 1862-3581


  • Brasilien, China, Indien und Iran untermauern ihre globalen und regionalen Ambitionen mit dem Ausbau ihrer Kriegswaffenarsenale. Der militärische Modernisierungsprozess Beijings hat das Land als regionalen und globalen Machtpol weiter konsolidiert. Auch Indien und Brasilien haben ihre konventionellen Rüstungsapparate in der jüngsten Vergangenheit erheblich ausgebaut und damit bereits bestehende Machtasymmetrien in ihren Regionen verstärkt. Iran bleibt dagegen in konventioneller Hinsicht, auch im regionalen Kontext, ein militärisches Leichtgewicht. Der Beitrag skizziert die wichtigsten quantitativen und qualitativen Veränderungen in den Rüstungspolitiken dieser vier Länder und fragt nach den Motiven, Zielen und Wirkungen dieser neuen Rüstungsdynamik.

    Analyse

    • China hat seinen Verteidigungshaushalt in den letzten zehn Jahren auf zuletzt 63 Mrd. USD verdreifacht. Die Rüstungsanstrengungen zielen auf die Erneuerung veralteter Waffensysteme und sind Ausdruck des globalen Gestaltungsanspruchs Beijings. Die konventionelle Aufrüstung wird in der Region als Bedrohung wahrgenommen.

    • Neu-Delhi verfolgt ebenfalls ein ambitioniertes Aufrüstungs- und Modernisierungsprogramm, auch um Indiens weltpolitisches Gewicht zu untermauern. Damit heizt Indien den Rüstungswettlauf mit China weiter an.

    • Trotz seiner großen militärischen Überlegenheit wird Brasilien in Südamerika nicht als Bedrohung wahrgenommen. Der Amazonasstaat pflegt gute Beziehungen zu allen Nachbarstaaten und flankiert seine konventionelle Aufrüstung mit verteidigungspolitischer Regionalkooperation.

    • Die Regionalmachtambitionen Teherans fußen nicht auf materiellen Ressourcen, sondern auf der potenziellen Atomwaffenfähigkeit und der damit verbundenen Verhandlungsmacht. Iranische Atomwaffen könnten zu einem nuklearen Wettrüsten und zur weiteren Destabilisierung des Nahen und Mittleren Ostens führen.

    • Mit ihrer signifikanten Aufrüstung, die teils auf Atomprogramme, teils auch auf den Aufbau eigener Flugzeugträgerflotten setzt, verstärken die neuen Mächte militärische Asymetrien in ihren Regionen und beschleunigen bereits entfachte Rüstungswettläufe in Asien, Südamerika und im Nahen und Mittleren Osten.


    Footnotes


      Brasilien, China, Indien und Iran untermauern ihre globalen und regionalen Ambitionen mit dem Ausbau ihrer Kriegswaffenarsenale. Der militärische Modernisierungsprozess Beijings hat das Land als regionalen und globalen Machtpol weiter konsolidiert. Auch Indien und Brasilien haben ihre konventionellen Rüstungsapparate in der jüngsten Vergangenheit erheblich ausgebaut und damit bereits bestehende Machtasymmetrien in ihren Regionen verstärkt. Iran bleibt dagegen in konventioneller Hinsicht, auch im regionalen Kontext, ein militärisches Leichtgewicht. Der Beitrag skizziert die wichtigsten quantitativen und qualitativen Veränderungen in den Rüstungspolitiken dieser vier Länder und fragt nach den Motiven, Zielen und Wirkungen dieser neuen Rüstungsdynamik.

      Analyse

      • China hat seinen Verteidigungshaushalt in den letzten zehn Jahren auf zuletzt 63 Mrd. USD verdreifacht. Die Rüstungsanstrengungen zielen auf die Erneuerung veralteter Waffensysteme und sind Ausdruck des globalen Gestaltungsanspruchs Beijings. Die konventionelle Aufrüstung wird in der Region als Bedrohung wahrgenommen.

      • Neu-Delhi verfolgt ebenfalls ein ambitioniertes Aufrüstungs- und Modernisierungsprogramm, auch um Indiens weltpolitisches Gewicht zu untermauern. Damit heizt Indien den Rüstungswettlauf mit China weiter an.

      • Trotz seiner großen militärischen Überlegenheit wird Brasilien in Südamerika nicht als Bedrohung wahrgenommen. Der Amazonasstaat pflegt gute Beziehungen zu allen Nachbarstaaten und flankiert seine konventionelle Aufrüstung mit verteidigungspolitischer Regionalkooperation.

      • Die Regionalmachtambitionen Teherans fußen nicht auf materiellen Ressourcen, sondern auf der potenziellen Atomwaffenfähigkeit und der damit verbundenen Verhandlungsmacht. Iranische Atomwaffen könnten zu einem nuklearen Wettrüsten und zur weiteren Destabilisierung des Nahen und Mittleren Ostens führen.

      • Mit ihrer signifikanten Aufrüstung, die teils auf Atomprogramme, teils auch auf den Aufbau eigener Flugzeugträgerflotten setzt, verstärken die neuen Mächte militärische Asymetrien in ihren Regionen und beschleunigen bereits entfachte Rüstungswettläufe in Asien, Südamerika und im Nahen und Mittleren Osten.


      How to cite this article

      Dördrechter, Stefan, Daniel Flemes, Georg Strüver, and Thorsten Wojczewski (2010), Aufrüstung neuer Mächte: China, Indien, Brasilien und Iran, GIGA Focus Global, 1, Hamburg: German Institute for Global and Area Studies (GIGA), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-273960


      Imprint

      The GIGA Focus is an Open Access publication and can be read on the Internet and downloaded free of charge at www.giga-hamburg.de/en/publications/giga-focus. According to the conditions of the Creative-Commons license Attribution-No Derivative Works 3.0, this publication may be freely duplicated, circulated, and made accessible to the public. The particular conditions include the correct indication of the initial publication as GIGA Focus and no changes in or abbreviation of texts.

      The German Institute for Global and Area Studies (GIGA) – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg publishes the Focus series on Africa, Asia, Latin America, the Middle East and global issues. The GIGA Focus is edited and published by the GIGA. The views and opinions expressed are solely those of the authors and do not necessarily reflect those of the institute. Authors alone are responsible for the content of their articles. GIGA and the authors cannot be held liable for any errors and omissions, or for any consequences arising from the use of the information provided.

      Stefan Dördrechter

      Stefan Dördrechter

      Helmut Schmidt University


      Dr. Daniel Flemes

      Dr. Daniel Flemes

      Former GIGA Team member


      Dr. Georg Strüver

      Dr. Georg Strüver

      Former GIGA Team member


      Dr. Thorsten Wojczewski

      Dr. Thorsten Wojczewski

      Former Associate



      GIGA Focus Global | 8/2007

      Geopolitik und sicherheitspolitisches Potenzial neuer regionaler Führungsmächte

      Sören Scholvin

      Former GIGA Team member

      Hanspeter Mattes

      Former GIGA Team member

      GIGA Focus Global | 9/2009

      Die Zukunft des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen – Iran, Nordkorea und die Überprüfungskonferenz 2010

      Ryoma Sakaeda

      Former GIGA Team member

      Maximilian Nolte

      University of Oxford

      Notification

      Sign up to receive email notifications about GIGA activities

      Social Media

      Follow us