GIGA Training
12.12.2023 - 13.12.2023
Konzepte sind die Grundlage der sozialwissenschaftlichen Arbeit. Dieser Workshop führt die Teilnehmer: innen in zwei unterschiedliche Arten ein, über sie nachzudenken und mit ihnen zu arbeiten. Die eine ist der positivistische Ansatz der so genannten "Konzeptbildung" oder "Rekonstruktion" - die Formulierung eines technischen, neutralen Vokabulars zum Messen, Vergleichen und Verallgemeinern. Bei diesem Ansatz liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung von Konzepten mit einem hohen Maß an äußerer Differenzierung, innerer Kohärenz, erklärendem Nutzen und inhaltlicher Gültigkeit. Der andere ist ein interpretivistischer Ansatz, der sich auf das konzentriert, was Dr. Schaffer "Aufklärung" nennt. Diese umfasst sowohl eine Untersuchung der Sprache des täglichen Lebens als auch eine reflexive Untersuchung der sozialwissenschaftlichen Fachsprache. Sie soll sowohl die Weltanschauungen der Menschen beleuchten, die Sozialwissenschaftler:innen verstehen wollen, als auch die Art und Weise, in der die Einbettung von Sozialwissenschaftler:innen in bestimmte Sprachen, historische Epochen und Machtstrukturen die Konzepte prägt, mit denen sie ihre Arbeit machen.
Die Hauptziele dieses Workshops sind, dass die Teilnehmer: innen:
den Unterschied zwischen der Rekonstruktion und der Aufklärung von Konzepten sowie die unterschiedlichen positivistischen und interpretivistischen methodologischen Voraussetzungen, die ihnen zugrunde liegen, zu verstehen.
Sie lernen die Grundlagen der (positivistischen) Begriffsrekonstruktion kennen: wie man Begriffe durch die Definition und Organisation von Eigenschaften konstruiert; wie man den Begriff auf einer Leiter der Allgemeinheit positioniert; wie man komplexere Leitern der Allgemeinheit aufbaut, die verminderte Subtypen einschließen; wie man die Güte eines Begriffs anhand der positivistischen Kriterien der äußeren Differenzierung, der inneren Kohärenz, des erklärenden Nutzens und der inhaltlichen Validität bewertet.
Sie lernen eine grundlegende (interpretivistische) Erklärungsstrategie aus der Philosophie der gewöhnlichen Sprache kennen und erfahren, wie Sie die Güte sozialwissenschaftlicher Konzepte aus einer interpretivistischen Perspektive beurteilen können, indem Sie die Probleme der Einseitigkeit, des Universalismus und des Objektivismus erkennen.
Übung der Rekonstruktion und Erläuterung von Konzepten durch Übungen im Unterricht
Termine
Die Schulung findet online am 12. und 13. Dezember 2023 von 13:00 - 18:00 Uhr statt. *Bitte beachten Sie, dass die Kurssprache Englisch ist.
Über den Dozent
Dr. Frederic Schaffer ist Professor für Politikwissenschaft an der University of Massachusetts Amherst. Er ist außerdem Vorstandsmitglied und ehemaliger Vorsitzender des Committee on Concepts and Methods der International Political Science Association und Gründungsmitglied des Methods Excellence Network. Sein Spezialgebiet ist die vergleichende Politikwissenschaft, und meine methodologischen Schwerpunkte sind Befragungen, die Arbeit mit Konzepten und Interpretivismus.
Anmelden können Sie sich hier.
Online